Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 6-2025

 

HDD-Kreuzungen der Ems ür Offshore-Windstrom

Im Rahmen der Energiewende baut die Amprion GmbH als Übertragungsnetzbetreiber verschiedene neue Stromtrassen. Eine dieser Stromtrassen ist die Trasse DolWin4 und BorWin4. Sie endet an der Umspannanlage Hanekenfähr in Lingen. Der durch die Offshore-Windparks erzeugte Strom wird über den in Lingen zu errichtenden Konverter zukünftig in das vorhandene Stromnetz von Amprion eingespeist. Bis es soweit ist, müssen die Verbindungsleitungen von der Nordseeküste nach Lingen gebaut werden.

Autor: Ernst Fengler (LMR Drilling GmbH)

 

Zustandsbewertung der Wasserversorgungsinfrastruktur

Die Hauptaufgabe der Trinkwasserverteilung besteht darin, kontinuierlich Trinkwasser in hygienisch einwandfreier Qualität, ausreichender Menge und mit dem nötigen Druck bereitzustellen. Ein intaktes Verteilnetz, das die Wasserbereitstellung mit den Endkunden verbindet, ist dafür unerlässlich. Diese Überlegungen konzentrieren sich auf die Rohrleitungen im Verteilnetz, können jedoch auch auf andere Komponenten des Trinkwasserverteilnetzes angewendet werden.

Autoren: Sebastian Ponsa, Jan Patrick Linossier (RheinNetz GmbH)

 

Grundwasserqualität im Gebiet Aarberg-Lyss: Entwicklung der Redoxfahne im Abstrom einer Zuckerfabrik

Die Grundwasserqualität im Berner Seeland wurde durch die Versickerung organischer Abfälle der Zuckerfabrik Aarberg (ZRA) großräumig beeinträchtigt. Die daraus entstehende Redoxfahne hat sich jedoch in den letzten 60 Jahren kontinuierlich zurückgebildet. Allerdings dürfte es noch viele Jahrzehnte andauern, bis sich im Abstrom der ehemaligen ZRA-Deponien wieder oxidierende Bedingungen im Grundwasser einstellen werden.

Autoren: Dr. Paul Wersin, Dr. Christoph Wanner, Dr. Mirjam Kiczka (Universität Bern), Dr. Samuel Weber  (Geotechnisches Institut AG)

 

Vorbeugender Brandschutz durch Löschwasservorräte aus unterirdischen Betonfertigteilen

Bei der Erweiterung von Siedlungsflächen wächst das Trinkwassernetz normalerweise mit. Doch für die Bereitstellung von Löschwasser ist nicht nur dessen Länge, sondern auch Kapazität entscheidend. In Einzelfällen, wie in den Dörfern Burgk und Eßbach im Südosten Thüringens, sind unterirdische Löschwasserbehälter erforderlich – auch bei der Nachverdichtung in der Stadt Berlin.

Autor: Klaus W. König (Sachverständigen- und Fachpressebüro)

 

Offene, vernetzte hydraulische Modellierungsumgebung für São Paulo

Die Companhia de Saneamento Básico do Estado de São Paulo (Sabesp) versorgt täglich 28,4 Mio. Menschen mit Wasser und sammelt Tag für Tag das Abwasser von 25,2 Mio. Menschen. Das Unternehmen stellt zudem auch Wasser- und Abwasserservices für über 50 Prozent der Gemeinden des Bundesstaates bereit. Sabesp ist das größte Wasser- und Abwassermanagementunternehmen in Lateinamerika. Das Unternehmen ist bestrebt, seinen Kunden durch die neueste Technologie und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit eine beispiellose operative Exzellenz zu bieten.

Autorin: Neda Simeonova (Bentley Systems)

 

Korngrößenbestimmung mittels dynamischer Bildanalyse – eine Alternative für Brunnenbau und Geotechnik?

Welche Methoden zur Korngrößenbestimmung bieten sich beim Brunnenausbau sowie bei geotechnischen Arbeiten an? Neben der Siebanalyse wird im neuen DVGW-Arbeitsblatt W 113 (derzeit im Gelbdruck) für den Brunnenbau erstmals die dynamische Bildanalyse als Alternativmethode aufgeführt. Der nachfolgende Beitrag soll generelle Hintergründe sowie Vor- und Nachteile der „neuen“ Methodik beleuchten. Hierbei wird im Wesentlichen auf Erfahrungen aus dem Geozentrum Hannover zurückgegriffen, das heißt des gemeinsamen Sedimentlabors der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Niedersächsischen Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).

Autoren: Prof. Dr. Georg Houben (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)), Dr. Reiner Dohrmann, Andreas Jochim (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG))

 

Spezialtiefbaumaßnahme für die Errichtung eines Einkaufsmarkts in Nordenham

Eine Spezialtiefbaumaßnahme in der im Landkreis Wesermarsch, Niedersachsen, gelegenen Stadt Nordenham umfasste neben der Baugrunderkundung Pfahlgründungen inklusive der Erstellung einer Fundamentplatte bei schwierigen Baugrund- und Grundwasserverhältnissen. Gebaut wurde ein großflächiger Einkaufsmarkt mit einer Tiefgarage, die im Grundwasser lag.

Autor: Prof. Dr. Jürgen Vogel

 

Erdwärme als Schlüsseltechnologie für green building

Innovationsprojekt mit höchster Energieeffizienz dank Oberflächennaher Geothermie: Das Gesamtprojekt „park unique“ der Firmengruppe NeoVac steht für zukunftsweisende Lösungen der effizienten Energienutzung. Als nachhaltiges Minergie-Standard-Gebäude wird es mittels einem Solarpark und einem Erdwärmesondenfeld möglichst ressourcenschonend betrieben. Die Fertigstellung des rund 30 Millionen Neubaus soll im Jahr 2026 abgeschlossen werden. Hier trifft Automobilgeschichte auf Energiezukunft.

Autor: Ivan Gründler (Jansen AG)