Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, 45 km vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel. Die sechs Hektar große „Princess Elisabeth Island“ dient ab circa 2030 als Energieknotenpunkt und soll einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa leisten. Die Insel wird auf insgesamt 23 Senkkästen errichtet, die seit diesem Jahr von TM Edison, einem Joint Venture der belgischen Firmen DEME und Jan de Nul Gruppe, im Nordseehafen Vlissingen in den Niederlanden hergestellt werden. Jeder Senkkasten ist etwa 60 m lang, 30 m breit und 22 m hoch. Der Akku-Umformer-Rucksack ACBe und diverse Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU von Wacker Neuson überzeugen bei der Verdichtung dieser Betonelemente.
Zuverlässige Verdichtungsleistung rund um die Uhr
Wacker Neuson unterstützt diese Baustelle mit seiner langjährigen Expertise im Bereich Betonverdichtung. Zum Einsatz kommen mehr als 120 leistungsstarke Hochfrequenz-Innenrüttler IRFU und sorgen während der tagelangen Arbeiten für konstant hohe und zuverlässige Verdichtung. „Jeder Senkkasten wird über einen Zeitraum von sieben bis acht Tagen 24 Stunden am Tag gegossen. Dabei muss kontinuierlich verdichtet werden. Auf die hohe Beratungsqualität von Wacker Neuson und die Zuverlässigkeit der Produkte können wir uns auch bei diesem Projekt absolut verlassen. Das Unternehmen hat für all unsere technischen Problemstellungen sehr gute Lösungen gefunden,“ erklärt Matthijs Liefooghe, Technical Superintendent Heavy Equipment, Jan de Nul/TM Edison. Lex van Leusden, Account Manager Betontechnik in den Niederlanden, ergänzt: „Bei Projekten wie diesen kommt es besonders auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kunden an. Dass wir mit unserem Know-how einen wichtigen Beitrag zur ersten Energieinsel der Welt leisten können, macht uns besonders stolz.“
Mehr Flexibilität und Sicherheit
Zum Einsatz kommen auch Innenrüttler mit wechselbarem Akku als Rucksack-System. Durch den Akku-Umformer-Rucksack ACBe ist ein Arbeiten ohne Zuleitungskabel möglich, was für die Bediener zusätzliche Bewegungsfreiheit und Bedienkomfort bedeutet. Im ACBe wird Battery One eingesetzt, ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku, der schnell und einfach zwischen den Geräten ausgetauscht werden kann. Liefooghe bestätigt: „Ist ein Akku leer, wird er einfach ausgetauscht und es geht per Knopfdruck weiter. So können wir rund um die Uhr verdichten.“ Weitere Vorteile: Keine Stolperfallen durch am Boden liegende Kabel oder Stromkabel im nassen Beton, was die Sicherheit auf der Baustelle enorm erhöht.
Unterstützung durch Betonspezialisten
Betonverdichtung hat bei Wacker Neuson eine lange Tradition. Bereits in den 1930er-Jahren wurde im Unternehmen der Innenrüttler erfunden. Die Betonspezialisten bauen auf dieser langjährigen Erfahrung auf und beraten bei komplexen Betonprojekten mit ihrem spezialisierten Fachwissen. Die Kunden können sich bei all ihren Fragen rund um die Betonverdichtung auf passgenaue Lösungen und eine professionelle Unterstützung verlassen.
Als Vorreiter investiert das Unternehmen bereits seit mehr als zehn Jahren in elektrisch angetriebene Produkte und vertreibt sie unter dem Label „zero emission“. Lex van Leusden, ergänzt: „Wir sind stolz, beim Bau der ersten Energieinsel der Welt mit unseren innovativen Technologien und unserer Expertise zu unterstützen. Denn wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden als Vorreiter auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten.“
Weitere Infromationen
www.wackerneuson.com