Die für den 12. und 13. Januar 2022 geplante IAB-TAGE »ROHRBAU« – die Fachveranstaltung für die Tief- und Rohrleitungsbaubranche in Weimar – muss aufgrund der angespannten Situation und der nicht vorhersehbaren Entwicklung in der Corona-Pandemie ...

[mehr lesen]

Persönliche Begegnungen, Fachvorträge zu aktuellen Themen und die neuesten Produkte, Informationen und Dienstleistungen der Industrie. Diese Aspekte prägen das alljährliche Tiefbau-Forum, das traditionell den Jahresauftakt in der Tiefbau-Branche ...

[mehr lesen]

Zehn Jahre nach Bohrbeginn gibt der Krater des Rodderberg-Vulkans seine Geheimnisse zur Klimaentwicklung bald vollständig preis. 14 internationale Wissenschaftler*innen aus acht Forschungseinrichtungen haben im Projekt Rodderberg unter Koordination ...

[mehr lesen]

Im Format eines spannenden und abwechslungsreichen Webinars fanden Mitte April die nationalen und internationalen „Schrobenhausener Tage“ statt. Die Veranstaltung war mit mehreren hundert Teilnehmern ein voller Erfolg. Unter dem Motto ...

[mehr lesen]

Die Mineure im Brenner Basistunnel treiben das Eisenbahn-Großprojekt zügig voran. Am Mittwoch, dem 31. März 2021, erreichten sie beim Vortrieb der Hauptröhren in Südtirol eine neue Bestmarke: 860 m gebohrter und ausgebauter Tunnel in nur einem Monat.

[mehr lesen]

Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 10.341 Mio. € erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen damit insgesamt einen Rückgang um 1.409 Mio. € oder 12 % – nach mehreren erfolgreichen Jahren und vor dem ...

[mehr lesen]

Im spannenden und abwechslungsreichen Webinar-Format fand am 15. April 2021 das Fachforum „Schrobenhausener Tage“ unter dem Motto Spezialtiefbau: DIGITAL – INNOVATIV – NACHHALTIG statt. Die Veranstaltung war mit mehreren hundert Teilnehmern ein ...

[mehr lesen]

Jan Glowig ist neuer Leiter des Fachbereiches Infrastruktur bei der IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH. Der 47-jährige löste Gabriele Krüger ab, die seit 2012 die Leitung innehatte und im Laufe des Jahres in den wohlverdienten ...

[mehr lesen]

Kalisalze sind ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln. In vielen Regionen der Welt werden sie aus großen unterirdischen Lagerstätten gewonnen, die ihren Ursprung in ausgetrockneten Urmeeren haben. Auch das Tote Meer ist reich an Kalisalz. Die ...

[mehr lesen]

Die Sedimente von Seen und Meeren geben wichtige Einblicke in die Klimageschichte der Erde. Doch gerade die besonders interessanten, tieferen Sedimente der Seen in den Bergregionen bleiben für übliche Bohrgeräte oft unerreichbar. Fraunhofer IEG und ...

[mehr lesen]