Digitale Welt trifft analoge Gräben – Die digitale Transformation der deutschen Energiewirtschaft schreitet voran und wird von den Marktakteuren gleichermaßen als Chance und Bedrohung wahrgenommen.
Die Bundesregierung hat das Ziel der Digitalisierung unserer Gesellschaft zum wichtigen Baustein der Zukunftsstrategien zur Sicherung des Wohlstandes gemacht.
Ende September wurde mit der ersten Auslieferung hochwertiger Stahlrohre für die „Nord Stream 2“-Pipeline aus dem Werk im russischen Wyksa begonnen.
Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen 2030 für die Netzentwicklungspläne Strom 2017-2030 genehmigt. Dieser beschreibt, wie sich die Stromerzeugung und der Stromverbrauch in den nächsten zehn bis 15 bzw. 15 bis 20 Jahren voraussichtlich entwickeln werden.
Am 31. Dezember 2015 hat der Gesetzgeber den Einsatz von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene erweitert. Die Bundesnetzagentur hat nun ein Positionspapier veröffentlicht.
Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Verband kommunaler Unternehmen begrüßen die am 10. Mai gefällte Entscheidung der EU-Kommission, im Hinblick auf den aktuellen Vectoring-Antrag der Deutschen Telekom in ein vertieftes Prüfungsverfahren einzutreten.