Klimawandel, demografische Entwicklungen, Landnutzungsänderungen, technologische Neuerungen und neue politische Rahmenbedingungen sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich auch die deutsche Wasserwirtschaft auseinandersetzen muss.
Mithilfe eines Tauchers hat die badenova Netztochter bnNETZE im Lörracher Tiefbrunnen „Wilde Brunnen 2“ einen spektakulären Reparatureinsatz abgewickelt.
Die Digitalisierung in der Wasserwirtschaft ist ein wichtiges Hilfsmittel, um auf die aktuellen Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Umwelt mit klimatischen Veränderungen, demografischem Wandel und einem steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln und Energie zu reagieren.
Am 22. Oktober 2018 kommen zur „BLUE PLANET Berlin Water Dialogues“ internationale Experten der Wasserwirtschaft in Berlin zusammen, um in der Humboldt-Box vor dem neuen Berliner Schloss über die transformativen Kräfte von Städten auf dem Weg zur „Water-Smart City“ zu sprechen.
Der Ausbau der Straßen und eines zukunftsfähigen Breitbandnetzes dominieren die öffentliche Debatte um Infrastrukturen.
In Berlin, und damit nah an den politischen Entscheidungsträgern, richten DVGW und BDEW in diesem Jahr die gat | wat vom 23. bis 25. Oktober 2018 aus.
Zwischen den Kölner Stadtteilen Poll und Marienburg entsteht ein neuer Trinkwasserdüker.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Verbände Emschergenossenschaft und Lippeverband warnen vor JEFTA, dem geplanten Handelsabkommen zwischen Japan und der EU.
Anlässlich der weltweit größten Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT forderten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. – BDEW – und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – DVGW –, den bisherigen Regelungsrahmen der EG-Trinkwasserrichtlinie zur Trinkwasserqualität und Überwachung aufrechtzuerhalten.
Am 1. März 2018 findet die Mülheimer Tagung 2018 – Wasserökonomische Konferenz statt.