© bfw
1. Juli 2025

Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht. Planer, Monteure, Ingenieure und technisches Fachpersonal erhalten hier fundiertes Wissen und praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und bewährte Verfahren.

 

Praxis trifft Theorie: Ein Programm mit Tiefgang

Das Expertenforum überzeugt durch ein stark praxisorientiertes Konzept. Fachleute aus der Industrie vermitteln ihr Know-how in kompakten, anwendungsbezogenen Formaten. Zu den Highlights zählen:

       Kunststoffmantelrohre und Armaturen: Vom Herstellungsprozess bis zur fachgerechten Verlegung – inklusive Einbau, Wartung und Funktionalität verschiedener Armaturentypen.

       Live-Demonstrationen: Muffenmontage nach FW 603, Kunststoffschweißen gemäß DVS 2212-4 sowie der Einsatz moderner Schweißgeräte und PU-Schaum – direkt vor Ort erlebbar.

       Digitale Überwachungstechnik: Marktüberblick über moderne Monitoring-Systeme mit Erfahrungsberichten zur Leckortung und Netzüberwachung.

       Dichtungstechnik und Schrumpfmaterialien: Innovative Anwendungen und Best-Practice-Beispiele aus dem Feld.

 

Rundum-Paket für Teilnehmende

Die Teilnahmegebühr von 1.095 Euro zzgl. MwSt. beinhaltet ein umfassendes Leistungspaket:

  • Hochwertiges Fachprogramm mit Praxisvorführungen
  • Individuelle Betreuung und Networking-Möglichkeiten
  • Verpflegung, Übernachtung und Abendveranstaltung
  • Teilnahmezertifikat
  • Das aktuelle Montagehandbuch des BFW

 

Nachwuchsförderung im Fokus

Auch der Branchennachwuchs ist willkommen: Schüler und Studierende profitieren von vergünstigten Konditionen und können sich gezielt auf einzelne Themenbereiche konzentrieren – ein wertvoller Einstieg in die Praxiswelt der Fernwärme.

 

Fünf gute Gründe für Ihre Teilnahme:

  1. Fachliche Exzellenz: Aktuelles Wissen direkt aus der Praxis
  2. Praxisnähe: Live-Vorführungen erleichtern die Umsetzung im Berufsalltag
  3. Innovationsvorsprung: Einblick in moderne Technologien und Verfahren
  4. Netzwerkpflege: Austausch mit Branchenkollegen, Herstellern und Verbänden
  5. Qualitätsnachweis: Zertifikat und praxiserprobtes Handbuch als Kompetenzbeleg

 

Kontakt

www.bfwev.de