BRUGG Pipes, Spezialist für flexible und starre Rohrsysteme, hat im Frühjahr 2025 die Fernwärmeversorgung des Schlosses Vaduz im Fürstentum Liechtenstein erfolgreich umgesetzt. Das technisch und logistisch anspruchsvolle Projekt unterstreicht die Kompetenz bei der Bewältigung komplexer Infrastrukturaufgaben und demonstriert innovative Lösungen im Leitungsbau.
Spektakuläre Verlegung in steilem Gelände mit Helikoptereinsatz
Das traditionsreiche Schloss Vaduz liegt rund 120 m über der Gemeinde und ist geprägt von steilen Berghängen sowie engen Platzverhältnissen. Die Verlegung der Fernwärmeleitung erforderte daher besondere planerische Expertise. Über eine Strecke von 300 m wurde eine Höhendifferenz von über 100 m überwunden. Insbesondere der mittlere Abschnitt von 120 m wurde mit dem flexiblen, vorisolierten FLEXWELL-FHK-Rohrsystem ausgeführt, das aufgrund seiner Bauweise keine zusätzlichen Dehnungsbögen benötigt und sich optimal an die schwierigen Gegebenheiten anpasst.
Eine Besonderheit stellte die Verlegung mittels Helikopter dar: Um das Gelände im steilen Waldstück zu erschließen, wurden die Rohre per Lufttransport eingebracht und an zuvor im Fels verankerten Fixpunkten befestigt. Diese innovative Methode ermöglichte eine sichere, effiziente und schnelle Installation – selbst unter erschwerten Bedingungen.
Ganzheitliche Projektumsetzung und nachhaltige Energieversorgung
Im Rahmen des Projekts übernahm BRUGG Pipes sämtliche Leistungen aus einer Hand – von der statischen Berechnung und technischen Planung über die Fertigung der Spezialkomponenten bis hin zur Installation und abschließenden Qualitätssicherung. Damit konnte das Unternehmen erneut seine Rolle als verlässlicher Partner für anspruchsvolle Infrastrukturprojekte unter Beweis stellen.
Das Schlossareal sowie angrenzende Gebäude werden künftig über das Fernwärmenetz der VfA Buchs (Schweiz) mit nachhaltiger Wärme versorgt. Die Fernwärme stammt überwiegend aus dem Kehrrichtheizkraftwerk und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Ressourcenschonung. Fernwärme gilt als besonders umweltfreundlich, da sie primär auf Abwärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen basiert und fossile Brennstoffe ersetzt.
Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor
Die erfolgreiche Realisierung war nur durch das enge und konstruktive Zusammenspiel aller Projektbeteiligten möglich. Ein besonderer Dank gilt der Schlossverwaltung Vaduz für die professionelle Zusammenarbeit.
Weitere Informationen
www.bruggpipes.com