Suche

bbr 1/2014

Fachbeiträge der Ausgabe:

Innovatives Entwässerungskonzept – das Projekt Regenspielplatz in Hamburg

Im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek ist Deutschlands erster Regenspielplatz eröffnet worden. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er eine öffentliche Fläche mehrfach nutzt. Zusätzlich zur klassischen Funktion eines Spielplatzes leistet er einen Beitrag zur Entwässerung des Stadtteils. Möglich machen das ein Sickergraben und eine Regenwassermulde, die auf der Fläche verlaufen. Bei Starkregen nimmt das System überschüssiges Regenwasser aus dem Sielnetz auf und leitet es kontrolliert zu einem angrenzenden Brunnenschutzgebiet des kommunalen Ver- und Entsorgers Hamburg Wasser. Dort versickert das Wasser und trägt zur Grundwasserneubildung bei.

Autoren: Dipl.-Ing. Klaus Krieger, Dipl.-Ing. Katja Fröbe (beide Hamburg Wasser)
 

Hybridnetze in urbanen Modellquartieren der D-A-CH-Region

Welche Bedeutung werden Rohrleitungen bei der absehbaren Entwicklung hin zum Hybridnetz spielen? Was ist unter betrieblichen Aspekten dabei zu bedenken? Welche Einflüsse sind bei der Planung einer Leitung, die in ein System eingebunden sein soll, zu berücksichtigen? Und welche Veränderungen sind zu erwarten im ausgebauten bzw. veränderten Netz? Der vorliegende Beitrag bietet projektbezogene Antworten.

Autor: DI Robert Hinterberger (ENERGY RESEARCH AUSTRIA / NEW ENERGY CAPITAL INVEST GmbH)
 

Gashochdruckleitungen an neuer ICE-Trasse mit innovativem Prüfverfahren verlegt

Mit 250 Stundenkilometern sollen ab 2020 Züge auf der neuen ICE-Trasse von Stuttgart-Wendlingen nach Ulm gelangen – in nur 28 Minuten. Die Trasse wird parallel zur Autobahn A8 verlaufen, die derzeit sechsspurig ausgebaut wird. Dies stellte den Stuttgarter Fernleitungsnetzbetreiber terranets bw GmbH vor neue Herausforderungen, denn bei Scharenstetten auf der Schwäbischen Alb werden Bahngleis und Autobahn zwei bestehende Gashochdruckleitungen kreuzen. Aufgrund strenger Sicherheitsbestimmungen mussten sie jetzt umverlegt und deutlich verstärkt werden.

Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Höchst (Köster GmbH)
 

Parallele HDD-Gewässerunterquerung in Mecklenburg-Vorpommern – eine „eisige“ Herausforderung

Auf dem ehemaligen Fliegerhorst Pütnitz bei Ribnitz-Damgarten wurde im Jahr 2012 ein Solarpark auf einer Fläche von 37 Hektar errichtet. Mit insgesamt 88.000 Photovoltaik-Modulen wurde eine Gesamtleistung von 21,3 Megawatt installiert. Der Einspeisepunkt für den erzeugten Strom liegt zwei Kilometer südlich des Parks. Dazwischen fließt ein Ausläufer des Gewässers „Barther Bodden“. Für den Netzanschluss wurde die kürzeste mögliche Trasse gewählt. Dadurch wurden zwei jeweils 1.600 Meter lange Horizontalspülbohrungen zur Querung des Gewässerabschnittes erforderlich.

Autor: Henry Stuke (Beermann Bohrtechnik GmbH)
 

Aufbereitung und Entsorgung von Bohrspülung und Bohrwasser

Die Entsorgung von Bohrspülung und Bohrwasser stellt mittlerweile einen großen Kostenfaktor bei der Durchführung von Bohrarbeiten aller Art dar. Ursachen dafür sind die stetig wachsenden Deponierungsgebühren aufgrund eines immer weiter abnehmenden Deponievolumens, verschärfte Anforderungen an das Entsorgungsgut oder einzuleitende Wässer sowie das allgemein gestiegene Umweltbewusstsein. Somit kommt der fachgerechten Spülungsaufbereitung und weitgehenden Minimierung an zu deponierenden Stoffmengen sowie der Optimierung deren Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu.

Autor: David Urban (Bau-ABC Rostrup)
 

Membrantrennprozesse mit Ozon-Regeneration

Filtrationsverfahren auf Basis der Mikro- oder Ultrafiltration werden in vielen Bereichen zur Aufbereitung von Wasser eingesetzt. Ein Hauptproblem bei den Membranverfahren stellt das sogenannte Fouling dar. Das HG-MFO-Verfahren (DBPa) löst diesen Konflikt dauerhaft; hier erfolgt die Regeneration mit Ozon.

Autor: Dipl.-Ing. Manfred Brugger (HydroGroup/Hydro-Elektrik GmbH)
 

Bedeutung der tiefen Geothermie im zukünftigen Energiemarkt

Damit sich die noch relativ junge Technologie in einem Energiemarkt mit überwiegend fluktuierenden erneuerbaren Energien wirtschaftlich behaupten kann, ist zum einen die adäquate Einbeziehung der tiefen Geothermie bei der Weiterentwicklung der energiepolitischen Rahmenbedingungen notwendig – zum Beispiel bei der Implementierung eines Kapazitätsmarktes oder bei der Novellierung der Fördersysteme für erneuerbare Energien. Zum anderen ist es erforderlich, bei der technischen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung der tiefen Geothermie die Schwerpunkte auf die Erhöhung der Flexibilität und die Senkung der Strom- und Wärmegestehungskosten zu setzen.

Autoren: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Brunner, Dr. Thomas Kölbel, Prof. Dr. Wolfram Münch (alle EnBW Energie Baden-Württemberg AG)