Suche

bbr 12/2018

Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 12/2018:

Der Arbeitsmarkt im Rohrleitungs- und Brunnenbau – Zwischen Arbeitskräfteengpässen und demografischen Herausforderungen

Die Bevölkerung in Deutschland altert und ihre Anzahl schrumpft kontinuierlich. Diese demografischen Einflüsse haben gravierende Konsequenzen für den Arbeitsmarkt – ein Trend, der sich zunehmend auch im Rohrleitungs- und Brunnenbau zeigt. Neben der Analyse der spezifischen Branchensituation rücken bedürfnisorientierte Rekrutierungsstrategien, Jobanreize sowie ein flexibles Ausbildungsmarketing in den Fokus der Unternehmen, die auch zukünftig marktfähig und erfolgreich sein wollen – wie aktuelle Ergebnisse einer Arbeitsmarktstudie zeigen.

Autoren: Dr. Oliver Koppel (Institut der deutschen Wirtschaft), Mario Jahn (Rohrleitungsbauverband e.V.)

 

Wasserstoff: Flexibles Bindeglied im Energiesystem

Die Bundesregierung sieht vor, den Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz von heute 36 % (Stand 2017) bis 2030 auf 65 % zu verdoppeln. Das macht u. a. einen starken Ausbau der Solar- und Windenergie nötig. Ein größeres Angebot von erneuerbarer und fluktuierender Stromerzeugung muss jedoch in Einklang mit dem Verbrauch gebracht werden. Dafür braucht es Speicher. Forschung, Industrie und Energiebranche treiben zu diesem Zweck die Entwicklung und den Einsatz von Elektrolyseuren voran, die erneuerbaren Strom in Wasserstoff umwandeln. Denn Wasserstoff ist ein vielversprechender Kandidat, den grünen Strom flexibel zu verwerten und anderen Sektoren in speicherbarer Form zur Verfügung zu stellen.

Autoren: Christopher Voglstätter, Dr. David Fischer (beide: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)

 

Innovative grabenlose Lösungen für den Rohrleitungsbau

Bei bauausführenden Unternehmen in der Tiefbaubranche ist hinlänglich bekannt, dass mit grabenlosen (NODIG) Techniken die unterschiedlichsten Leitungsarten auf umweltschonende und wirtschaftliche Art und Weise verlegt und erneuert werden können. Auf Seiten der Auftraggeber und Planer ist jedoch weniger bekannt, dass diese innovativen Verfahren mittlerweile das komplette Anwendungsspektrum des grabenlosen Rohrleitungsbaus für die Ver- und Entsorgung abdecken. Der Beitrag erläutert die Funktionsweise der verschiedenen Verfahren und zeigt, welche vorteilhaften Lösungsansätze grabenlose Technik für die konkreten Anwendungsfelder des Rohrleitungsbaus bietet.

Autorin: Anne Knour (TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG)

 

Breitbandausbau: Chancen – Hemmnisse – Lösungsansätze

Durch die prognostizierten Mengen bzw. Kosten im Breitbandausbau bieten sich langfristig Chancen in einem perspektivisch sicheren Markt. Jedoch bestehen am Markt auch Hemmnisse, etwa aufgrund von Kapazitätsengpässen. Dies betrifft alle Gewerke, die zur Erstellung der passiven Netzinfrastruktur notwendig sind, sowohl beim Auftragnehmer als auch beim Auftraggeber und den Behörden.

Autor: Udo Klenk (Klenk & Sohn GmbH)

 

Sanierung eines Entlastungskanals mit GFK-Rohren in Kassel

Der seit 1934 bestehende Entlastungskanal RÜ 99 hatte die Stadt Kassel viele Jahrzehnte zuverlässig bei Starkregenereignissen geschützt. Nachdem ein 3DLaserscan jedoch Schäden wie Risse, Wurzeleinwuchs, Korrosionen, einragende Hindernisse und eindringendes Grundwasser sichtbar machte, entschied man sich in Kassel für die Sanierung des Kanals. Zum Einsatz kamen GFK-Kurzrohre sowie in kleinen Teilbereichen GFK-Platten.

Autorin: Ines Knaack (Aarsleff Rohrsanierung GmbH)

 

Deichertüchtigung mittels Dichtwand am Herbert-Hoover- Deich in Florida

Mit einer Gesamtfläche von 1.890 km² ist der Okeechobee-See der größte Süßwassersee im US-Bundesstaat Florida. Seit 2007 betreibt das United States Army Corps of Engineers (USACE) die Instandsetzung des Herbert-Hoover-Deichs, der den See umschließt. Bereits zwischen 2007 und 2013 wurde BAUER Foundation Corp. (BFC), US-amerikanische Tochtergesellschaft der BAUER Spezialtiefbau GmbH mit Hauptsitz im bayerischen Schrobenhausen, mit der Ausführung erster Teilabschnitte beauftragt. Es folgten Anschlussaufträge, wie das Teilprojekt „Culvert 12 for Thalle Construction“, dessen zweite Phase Ende September dieses Jahres abgeschlossen wurde. Zum Einsatz kam u. a. ein BAUER BG 28 Bohrgerät im Cutter-Soil-Mixing-Verfahren (CSM), welches Merkmale der Schlitzwandtechnik und des Mixed-in-Place-Verfahrens kombiniert.

Autoren: Michael Arnold, Bob Faulhaber, Andrew Ebendick (alle: BAUER Foundation Corp.)

 

Alternative Konzepte in der Tiefbohrtechnik – der elektromagnetische Bohrhammer

Bohrhämmer in der Tiefbohrtechnik sind bis jetzt nur mit Luft oder Wasser als Spülung nutzbar. Durch ein neuartiges Konzept wird die Verwendung aller gängiger Bohrspülungen möglich. Die Spülung treibt einen Stromgenerator an, dessen elektrische Energie über einen elektromagnetischen Antrieb die Hammerschläge erzeugt.

Autoren: Prof. Dr. Matthias Reich, Jonas Wannenmacher (beide: TU Bergakademie Freiberg/Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau)

 

Große Brunnenbohrungen für einen Polder-Neubau in Kappel-Grafenhausen

Im Rahmen des Integrierten Rhein-Programms (Hochwasserschutz, Renaturierung etc.) beauftragte das Regierungspräsidium Freiburg ein komplexes Bauprojekt im Bereich der baden-württembergischen Ortschaft Kappel-Grafenhausen. Der Leistungsumfang der auszuführenden Maßnahmen beinhaltet im Segment Brunnenbau neben den Aufschlussbohrungen die Bohrungen für den Hauptbrunnen (DN 2000), ausgebaut mit Wickeldrahtfiltern und Aufsatzrohren aus Edelstahl (DN 1200). Die Gesamtmaßnahme umfasst zudem Teilleistungen aus dem Rohrleitungs-, Erd-,Straßen- und Wegebau sowie dem Spezialtief- und Betonbau. Ausführendes Unternehmen ist Hölscher Wasserbau aus Haren.

Autoren: Till Beckedorf,  Michael Kolb (Hölscher Wasserbau GmbH/Niederlassung Essen)

 

Transfer von deutscher Brunnenbautechnologie und Expertise nach Indonesien
Transfer of German water well technology and expertise to Indonesia

Das Unternehmen H. Anger’s Söhne bringt deutsche Brunnenbautechnologie und Expertise nach Indonesien. Dies umfasst die Anschaffung neuer Bohranlagen, das Training indonesischer Fachkräfte in Deutschland sowie das Coaching indonesischer Bohrmannschaften vor Ort. In einem Exkurs wird über die zuletzt geleistete Notfallhilfe auf Lombok berichtet. Als dort nach schwerem Erdbeben die Wasserversorgung zusammenbrach, waren Experten aus Hessisch-Lichtenau als Ersthelfer mit vor Ort.

The company H. Anger’s Söhne brings the German well construction technology and expertise to Indonesia. This includes the acquisition of new drilling rigs, the training of Indonesian specialists in Germany and the coaching of Indonesian drilling crews on site. An insight will cover the most recent emergency aid provided on the island of Lombok. When the water supply collapsed after a severe earthquake, experts from Hessisch-Lichtenau were on hand as first aiders.

 

Autoren: Daniel Schindler, Mirko Huber (H. Anger’s Söhne Bohr- und Brunnenbauges. mbH)

 

Was kann die Geothermie zur Wärmeversorgung beitragen, um die Klimaziele für 2050 zu erreichen?

Der Bedarf an Wärme ist in Deutschland trotz Entwicklung immer effizienterer Technologien und der Energieeinsparverordnung im Gebäudesektor noch sehr hoch und sinkt nur langsam. Zurzeit verbraucht Deutschland jährlich rund 1.250 TWh (1 TWh = 1 Mrd. kWh) Wärme, während der jährliche Stromverbrauch bei etwa 525 TWh liegt. Die Ziele zum Klimaschutz sind daher nur mit einer Wärmewende erreichbar, in der die Wärmegrundlast aus erneuerbaren Energien, auch durch Geothermie, gedeckt werden kann. Erläutert wird die Rolle der Geothermie in der Wärmewende und im Klimaschutz bis 2050.

Autoren: Dr. Thorsten Agemar, Dr. Evelyn Suchi, Prof. Dr. Inga S. Moeck (alle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik)

 

Nachhaltige Temperierung mittels Geothermie in Kölner ICE-Instandhaltungswerk

Für die Beheizung und Kühlung der 22.250 m² großen Instandhaltungshalle auf dem Gelände der Deutschen Bahn im Kölner Norden wurde eine prämierte Systemlösung aus einer 4,9 MW Großwärmepumpen-Verbundanlage mit vier Energiezentralen mittels geothermischer Nutzung des 12,5 °C warmen Grundwassers sowie einer weitreichenden Betonkernaktivierung realisiert. Eine rund 2.100 m² große Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 300 kW liefert den Strom für die Wärmepumpen. Den Kern des Systems bildet die Regelungstechnik, die sämtliche Funktionen der Energiezentralen steuert und automatisch über die jeweils wirtschaftlichste Betriebsart entscheidet.

Autor: Andreas Lingner (Zent-Frenger GmbH)

 

Doppelflutige Unterwassermotorpumpen für einen nachhaltigen Nachsorgeprozess in deutschen Bergwerken

Ende 2018 findet mit der Schließung der letzten noch verbliebenen Zechen die jahrhundertelange Tradition der Förderung von Steinkohle in Deutschland ihr Ende. Nun wird es darum gehen, eine Vermengung des Grubenwassers mit dem darüberliegenden Grundwasser zu verhindern. Die RAG Aktiengesellschaft plant, das Grubenwasser soweit ansteigen zu lassen, dass immer noch ein ausreichender Sicherheitsabstand zum Trink- und Grundwasser verbleibt. Dazu wird die RAG rund 110 Mio. m3 Grubenwasser fördern – eine Aufgabe, die sich nur mit einem leistungsstarken Team von Spezialisten, modernster Technologie und hohem finanziellen Einsatz bewältigen lässt.

Autor: Dr. Uwe Seebacher (ANDRITZ AG)

 

Moderne Umkehrosmoseanlage mit Retentataufbereitung

Bereits seit Anfang August 2018 werden die Haushalte in Baden-Baden mit weicherem und weitgehend PFC-freiem Trinkwasser versorgt. Um dies zu ermöglichen, wurde im Grundwasserwerk Oberwald in Sandweier nach vollständiger Sanierung und Erweiterung eine Niederdruck-Umkehrosmoseanlage mit Retentataufbereitung installiert. Das hierbei entstehende aufkonzentrierte Retentat wird vor Einleitung in den Vorfluter durch Filtration über Aktivkohle von PFC befreit. Die Verfahrenstechnik in dieser Konstellation ist in Deutschland (und vermutlich in Europa) so erstmalig realisiert worden.

Autoren: Peter Riedinger (Stadtwerke Baden-Baden), Manfred Brugger (HydroGroup/Hydro-Elektrik GmbH)