Suche
© science photo - Fotolia.com
20. Juni 2018

BDEW und DVGW üben Kritik an EG-Trinkwasserrichtlinie

Anlässlich der weltweit größten Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT forderten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. – BDEW – und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – DVGW –, den bisherigen Regelungsrahmen der EG-Trinkwasserrichtlinie zur Trinkwasserqualität und Überwachung aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich begrüßen beide Verbände die Novellierung der 20 Jahre alten EG-Trinkwasserrichtlinie.

 

Insbesondere die Einführung eines risikobasierten Managements entlang der gesamten  Versorgungskette sei ein überfälliger Schritt: Sowohl die Wasserversorgungsunternehmen als auch die Mitgliedstaaten seien aufgerufen, Gefährdungen der Trinkwasserressourcen wie auch in der Hausinstallation zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikobeherrschung zu initiieren. Auch die Neubewertung der teilweise auf die 1990er-Jahre zurückgehenden Qualitätsparameterwerte durch die Weltgesundheitsorganisation und ihre regelmäßige Überprüfung und Anpassung an wissenschaftliche Erkenntnisse sei grundsätzlich richtig. Jedoch müssten bei dem risikobasierten Ansatz die regionalspezifischen und trinkwasserrelevanten Aspekte berücksichtigt werden. Die geforderte exorbitante Erhöhung der Probenentnahmen schieße weit über das Ziel hinaus und sei weder verhältnismäßig noch böten sie einen Erkenntnisgewinn für den Gesundheitsschutz. Der damit verbundene Aufwand belaste insbesondere kleine und mittlere Wasserunternehmen.

 

Auf Kritik stoßen bei den Verbänden zudem die vorgesehenen Ausweitungen der Informationspflichten. Die geforderten Hinweise zu Wassersparmöglichkeiten, detaillierten Angaben über die Geschäftsführung und Verwaltung sowie über die geplanten Investitionen würden keinerlei Beitrag zu den originären Qualitätszielen der Trinkwasserrichtlinie leisten. Aber auch der zunehmende Arzneimittelkonsum in Folge des demografischen Wandels stelle die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Denn trotz der technischen Möglichkeiten zur Beseitigung unerwünschter Stoffe aus den Gewässern müsse die Vorsorge im Mittelpunkt stehen. „Wir brauchen eine ganzheitliche Arzneimittelstrategie, die sich am Verursacher- und Vorsorgeprinzip orientiert. Jeder Ansatz, der nur auf Reparatur in Wasserwerk und Kläranlage setzt, wird scheitern“, so Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser.

 

Der Digitalisierungstrend setzte sich auch in der Wasserwirtschaft fort. Der DVGW unterstützt seine Mitgliedsunternehmen mit begleitender Forschung, innovative Lösungen für die digitalen Herausforderungen zu finden: Als Wegbereiter einer strukturierten Überführung von Unternehmensprozessen und -abläufen in digitale Formate hat der DVGW das Forschungsprojekt „Reifegrad 4.0“ aufgelegt. „Anhand von Leitfragen z. B. zu Entwicklungsstand und -perspektiven werden darin bestehende Modelle mit dem Ziel bewertet, sie für die Bedürfnisse der Wasserwirtschaft zu optimieren. Die erhobenen Daten werden durch Versorgungsunternehmen validiert und dienen ihnen zur Selbsteinschätzung ihres Digitalisierungsniveaus“, erläuterte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke die Methodik. Um der mit zunehmender Digitalisierung immer bedeutender werdenden Frage der IT-Sicherheit und des Datenschutzes zu begegnen, hat der DVGW zusammen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. – DWA – als erste Branche einen spezifischen Standard entwickelt. Er wurde vom Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik offiziell anerkannt und wird aktuell für Querverbundunternehmen weiterentwickelt.

 

Kontakt
www.bdew.de
www.dvgw.de