
Langfristig positive Marktentwicklung von Betonkanalsystemen erwartet
Eine vor allem Corona-bedingt schlechte Rohstoffverfügbarkeit, fehlende Frachtkapazitäten, zum Teil erhebliche Preissteigerungen, unzählige Force-Majeure-Meldungen – in den letzten Wochen und Monaten kommt für alle Beteiligten der Baubranche einiges zusammen. „Die Baubranche in Deutschland bekommt die Summe der aktuellen Probleme deutlich zu spüren“, erklärt Lanzerath und verweist auf einen kürzlich erschienen ifo-Konjunkturtest, wonach 40 Prozent der Baufirmen im Land über eine Behinderung der Produktion durch Materialknappheit klagen.
Produzenten von Beton-und Stahlbetonrohren trotzen dem Rohstoffmangel
„Betonrohre bestehen im Wesentlichen aus drei Ausgangsstoffen: Gesteinskörnung (Sand bzw. Kies), Wasser und Zement. All diese Materialien werden regional gewonnen und sind jederzeit verfügbar. Die daraus produzierten Betonfertigteile werden in der Regel in maximal 100 Kilometern Entfernung zur Baustelle transportiert“, unterstreicht der FBS-Geschäftsführer und verweist auf die Unabhängigkeit von internationalen Rohstofflieferanten, gestörten Lieferketten und logistischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Herstellung von Beton-und Stahlbetonrohren sowie -schächten
FBS sieht unabhängig von der aktuellen Rohstoffsituation starkes Marktpotenzial für Rohre und Schächte aus Beton
Nachfrageseitig profitieren Hersteller von Betonrohren und -schächten von der aktuellen Situation am Rohstoffmarkt. „Die Materialien, die zur Herstellung verwendet werden, können sprichwörtlich ‚vor der Haustüre‘ gewonnen und weiterverarbeitet werden. Der regionale Faktor ist daher ein klarer Wettbewerbsvorteil für unsere Mitglieder“, erklärt Lanzerath und ergänzt: „Wir erleben gerade, dass Projekte, die vorher mit anderen Werkstoffen geplant waren, nun mit Beton umgesetzt werden.“ Neben der Verfügbarkeit spielen nach Ansicht von Lanzerath künftig zunehmend auch Klimaschutzaspekte eine wichtigere Rolle bei der Werkstoffauswahl für Kanalbaumaßnahmen: „Betonrohre können neben ihren werkstoffspezifischen Qualitäten auch hier mit einer auf die Lebensdauer betrachtet günstigeren CO2-Bilanz gegenüber Konkurrenzprodukten punkten.“
Markt für Kanalsysteme: Die Rahmenbedingungen werden zunehmend grüner
FBS-Geschäftsführer Lanzerath ist sich sicher: „Umweltaspekte, wie zum Beispiel die Klimabilanz von Produkten, werden bei öffentlichen Vergaben eine zunehmend wichtigere Rolle einnehmen. Diese Einschätzung teilen viele unserer Ansprechpersonen in zahlreichen Städten und Gemeinden. In die gleiche Richtung zeigen auch der European Green Deal sowie damit verbundene Initiativen wie der Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft. Der Ausgang der anstehenden Bundestagswahl wird zudem Aufschluss darüber geben, wie nachdrücklich –und in welchem Zeitfenster –die von der EU vorgegebenen Nachhaltigkeitsziele für die Produktherstellung hierzulande verfolgt werden.“
Weitere Informationen: