Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

Innovative Fernwärmeversorgung für das Schloss Vaduz in Liechtenstein

BRUGG Pipes, Spezialist für flexible und starre Rohrsysteme, hat im Frühjahr 2025 die Fernwärmeversorgung des Schlosses Vaduz im Fürstentum Liechtenstein erfolgreich umgesetzt. Das technisch und logistisch anspruchsvolle Projekt unterstreicht die Kompetenz bei der Bewältigung komplexer Infrastrukturaufgaben und demonstriert innovative Lösungen im Leitungsbau.

Zwölf Übertragungsnetzbetreiber streben robustes Offshore-Netz an

Am Rande der Fachmesse WindEurope 2025 wurden am 9. April auf einer Pressekonferenz die ersten Ergebnisse einer Pilotstudie vorgestellt. Diese wurde von der Offshore TSO Collaboration (OTC) im Hinblick auf die Entwicklung eines robusten Offshore-Netzes in der Nordsee erarbeitet. Die Analyse der Studie kommt zu dem Schluss, dass die Nordsee als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen wird.

Präzision in der Tiefe: Verbau und Baugrube für neues LVR-Haus in Köln

Wo einst das LVR-Haus am Ottoplatz seine Türen für die Mitarbeiter des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) öffnete und über zwei Jahrzehnte als Verwaltungsstandort diente, entsteht heute mitten im Herzen von Köln-Deutz ein neues Verwaltungsgebäude für den LVR. Mit 69,5 m Höhe und 18 Geschossen wird es sich auf einer Grundfläche von 7.357 m² erstrecken.

RO-KA-TECH: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik

Die RO-KA-TECH ist die Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, die alle zwei Jahre in Kassel ihre Tore für das Fachpublikum öffnet. In diesem Jahr trifft sich die Fachwelt vom 13. bis 16. auf dem Messegelände in Kassel. Unternehmen aus der Rohr- und Kanaltechnologie präsentieren ihre Produkte, Innovationen und Dienstleistungen unter anderem für Netzbetreiber, Planer und Entscheider aus dem kommunalen Bereich im In- und Ausland.

Spezialrohre für Forschungsstation in der Antarktis

Zuletzt hat die BRUGG Pipes ein einzigartiges Projekt für ein renommiertes Forschungsinstitut in der Antarktis abgeschlossen. Das beheizte, isolierte Rohrsystem ist speziell für die extremen klimatischen Bedingungen vor Ort abgestimmt und stellt sicher, dass die Abwasserentsorgung ins Eisfeld jederzeit einwandfrei funktioniert.

infra.experts: Die neue FBS Wissens- und Expertenplattform

Mit infra.experts präsentiert der Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V. (FBS) seine neue Wissens- und Expertenplattform. infra.experts versteht sich als Impulsgeber für die Infrastruktur von morgen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Weiterbildungsangebote, die Planer, Ingenieure und Entscheider dabei unterstützen, die Zukunft von Städten und Gemeinden nachhaltig zu gestalten.

Bau der weltweit ersten Energieinsel „Princess Elisabeth Island“

Seit Anfang 2024 entsteht in der Prinzessin-Elisabeth-Zone, 45 km vor der belgischen Küste, die weltweit erste Energieinsel. Die sechs Hektar große „Princess Elisabeth Island“ dient ab circa 2030 als Energieknotenpunkt und soll einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa leisten.

Nachhaltige Energieversorgung für Wohnquartier in Wien

Die Unternehmen INVESTER United Benefits und PORR haben den Spatenstich für ein großvolumiges Wohnbauprojekt in der Donaustadtstraße 37 in Wien vollzogen. Auf einem rund 5.200 Quadratmeter großen Areal entsteht bis Ende 2026 ein architektonisch gegliederter Baukörper mit drei in der Höhe gestaffelten Teilen.

Die bbr blickt zurück auf das Oldenburger Rohrleitungsforum 2025

Die bbr zieht ein äußerst positives Fazit des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums. Dort kam vom 5. bis 7. Februar wieder eine Vielzahl an Fachleuten der Leitungsbaubranche zusammen. Diesmal wurden in mehreren Vortragssträngen die „Städte der Zukunft und die Transformation ihrer Infrastruktur“ an die Bedürfnisse kommender Jahrzehnte beleuchtet.