Mülheimer Tagung 2024 – Wasserökonomische Konferenz

Was muss die Wasserwirtschaft tun, um nachhaltig zu sein? Wie muss sich die Branche auf die Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit ab 2025 vorbereiten? Fragen, die im Mittelpunkt der 4. Mülheimer Tagung am 01. Februar 2024 stehen werden.
Die Konstante im Kanalbau: Wer auf Qualität achtet, spart langfristig

Qualität und Qualifikation sind die Grundlage für nachhaltige und wirtschaftliche Bau- und Sanierungsmaßnahmen an der Kanalisation. Vor diesem Hintergrund übernehmen die Mitglieder der Gütegemeinschaft Kanalbau Verantwortung für einen zentralen Bereich der Infrastruktur und tragen dazu bei, diese zukunftssicher und widerstandsfähig zu machen.
Neue Ausbildungsordnung für Umwelttechnische Berufe erarbeitet

Für die umwelttechnischen Berufe ist eine neue Ausbildungsordnung geplant. Sie soll ab 2024 gelten. Es ist ein echter Durchbruch für mehr Attraktivität und Sichtbarkeit der Branche: Aus der Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice wird der Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen.
Spatenstich für SuedLink Elbquerung (ElbX)

Am 11. September 2023 fand der offizielle Baustart mit dem symbolischen Spatenstich für die Elbquerung (ElbX) im Großprojekt SuedLink statt. Im Auftrag des führenden europäischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH realisiert die PORR mit ihren Leistungsbereichen Tunnelbau, Spezialtiefbau und Ingenieurbau die Untertunnelung der Elbe.
Medienberichte: Erdwärme könnte 40 % der Wärmeversorgung sichern

Der Bundesverband Geothermie e.V. konnte im Rahmen des Geothermiekongress eine zentrale Botschaft platzieren: Ein wesentlicher Teil der Wärmeversorgung kann durch Erdwärme gedeckt werden. Nach der Pressekonferenz in der Anwesenheit der dpa fand eine Nachricht große Verbreitung, die für den Bundesverband Geothermie e. V. (BVG) von großer Bedeutung ist.
Helden der Infrastruktur: So läuft es im Leitungsbau

Er hat es schon wieder gemacht: tomatolix – preisgekürter YouTuber – hat den rbv-Leitungsbau-Presenter Robin einen Tag lang auf der Baustelle begleitet, dabei gedreht und viele, viele Fragen gestellt.
Altlastensanierung auf Berliner Flughafengelände

Die Ankunft am Flughafen Berlin-Schönefeld ist eigentlich mit viel Vorfreude auf den kommenden Urlaub verbunden. Doch wenn die Sanierungsexperten vom Umweltbereich der BAUER Resources GmbH das Flughafengelände betreten, ist an Erholung nicht zu denken. Denn sie heben nicht mit der nächsten Maschine nach Palma, Kreta oder Sardinien ab, sondern bleiben am Boden und kümmern sich dort um die Sanierung des ehemaligen Tanklagers Nord.
Hochbrücke Horb: Brückenpfeiler wachsen in die Höhe

Seit der Grundsteinlegung für die Neckartalbrücke Horb im April laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Der PORR Ingenieurbau und Stump-Franki Spezialtiefbau arbeiten mit Leidenschaft und im Schulterschluss Hand in Hand. Die Spezialtiefbauarbeiten südlich des Neckars sind so gut wie abgeschlossen.
DVGW Forum Wasseraufbereitung

Das 21. DVGW Forum Wasseraufbereitung „Herausforderungen der Zeit: Spurenstoffe, Aufbereitungsstoffe, Rückstände, Stabilität“ am 08. November 2023 wird der Information über aktuelle Entwicklungen und neue Forschungsergebnisse in der Wasseraufbereitung und benachbarter Fachgebiete dienen und die offene Diskussion ermöglichen.
Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende

Der Bundesverband Geothermie (BVG) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2023 nach Essen in das Haus der Technik ein und freut sich über ein erneut ausgeweitetes, praxisbezogenes Vortragsprogramm. Über 200 Vorträge und Poster erwarten die Teilnehmer der nationalen Geothermie-Leitveranstaltung.