Spatenstich für SuedLink Elbquerung (ElbX)

Am 11. September 2023 fand der offizielle Baustart mit dem symbolischen Spatenstich für die Elbquerung (ElbX) im Großprojekt SuedLink statt. Im Auftrag des führenden europäischen Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO GmbH realisiert die PORR mit ihren Leistungsbereichen Tunnelbau, Spezialtiefbau und Ingenieurbau die Untertunnelung der Elbe.

Altlastensanierung auf Berliner Flughafengelände

Die Ankunft am Flughafen Berlin-Schönefeld ist eigentlich mit viel Vorfreude auf den kommenden Urlaub verbunden. Doch wenn die Sanierungsexperten vom Umweltbereich der BAUER Resources GmbH das Flughafengelände betreten, ist an Erholung nicht zu denken. Denn sie heben nicht mit der nächsten Maschine nach Palma, Kreta oder Sardinien ab, sondern bleiben am Boden und kümmern sich dort um die Sanierung des ehemaligen Tanklagers Nord.

Hochbrücke Horb: Brückenpfeiler wachsen in die Höhe

Seit der Grundsteinlegung für die Neckartalbrücke Horb im April laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Der PORR Ingenieurbau und Stump-Franki Spezialtiefbau arbeiten mit Leidenschaft und im Schulterschluss Hand in Hand. Die Spezialtiefbauarbeiten südlich des Neckars sind so gut wie abgeschlossen.

Bohrtechniktage 2023 in Bad Zwischenahn

Nach drei Jahren sind die Deutschen Brunnenbauertage 2023 vom 20. bis 21. September erneut in Bad Zwischenahn beim Aus- und Weiterbildungszentrum der Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen zu Gast, begleitet von einer gewohnt umfangreichen Fachausstellung mit praktischen Vorführungen.

Premiere für netzbetriebenes Bohrgerät in London

Cementation Skanska und BAUER Maschinen GmbH haben in London gemeinsam das weltweit erste elektrische Großdrehbohrgerät auf das Projekt High Speed 2 (HS2) gebracht. Anstatt eines Dieselmotors verfügt die BAUER eBG 33 über einen leistungsstarken elektrischen Antrieb.

Premiere für elektrische Rammgeräte in Schweden

Das Rammgerät LRH 100.1 unplugged gehört zu den neuesten Modellen der elektrisch angetriebenen Unplugged-Serie von Liebherr. Ausgerüstet mit einem Hammer H 6 der neuesten Generation hat es in Schweden seine erste Baustelle gefunden.

Tagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA

NRW ist ein Nachbergbauland: Besonders im Ruhrgebiet und im Rheinischen Revier hat der intensive Rohstoffabbau seine Spuren hinterlassen und hinterlässt sie noch. Wenn Bergbau geht, bleiben Bodenbewegungen, große Tagebauseen, stillgelegte Orte der Industriekultur oder sogenannte Ewigkeitsaufgaben. Gleichzeitig ergeben sich aber auch viele Chancen zur Neugestaltung der Region.

Ausbildungsabschluss 2022 der Brunnenbauer und der Spezialtiefbauer

Corona beherrscht die Welt und somit auch die Ausbildungsaktivitäten in der Bauwirtschaft. Gleichwohl konnte die überbetriebliche Ausbildung der Brunnenbauer und der Spezialtiefbauer unter konsequenter Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben erfolgreich abgeschlossen werden.

Das BIM-Portal geht online

Heute wird das von BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens – entwickelte BIM-Portal des Bundes durch Bundesminister Dr. Wissing und Bundesministerin Geywitz der Öffentlichkeit vorgestellt und freigeschaltet.