Am Rande der GeoTHERM 2018 findet am 1. März in der Oberrheinhalle Messe Offenburg-Ortenau die grenzüberschreitende Konferenz „Geothermieprojekte am Oberrhein: welche Chancen, welche Risiken?“ statt.
Vom 21. bis 24. März 2018 ist der Lehrstuhl Angewandte Geologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Gastgeber der 26. FH-DGGV-Tagung. Rund um den United Nations Weltwassertag lautet das Motto 2018 „Grundwasser im Umfeld von Bergbau, Energie und urbanen Räumen“.
Inzwischen weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannt, lockt die Brunnenbauer-Fachtagung des Sächsischen Baugewerbeverbandes e. V. (SBV) die Brunnenbau-Branche alljährlich in das kleine Kurstädtchen Bad Düben bei Leipzig.
Im Oktober hat das Umweltbundesamt (UBA) die Studie „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger neu aufgelegt. Darin korrigiert das UBA die Werte zu den vermiedenen CO2-Emissionen durch die bereitgestellte Erdwärme nach oben.
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat Ende Oktober 2017 in Leipzig weitere Kartenblätter für den Geothermieatlas freigeschaltet.
Höhere Fördersätze und eine Verschärfung der EnEV-Vorgaben ließen den Wärmepumpen-Markt zuletzt wachsen - das ist gut für Umwelt und Wirtschaft. Doch es muss mehr geschehen. Wo steht die Wärmewende und was kommt nach der Bundestagswahl 2017?
Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit Erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme – ob mittels Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe – beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen.