03-2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 03-2025 Wissenswertes zur Durchführung von Druckprüfungen bei Wasserverteilungsanlagen (Teil 2) Das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 „Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 2: Bau und Prüfung“ des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Trinkwassernetze. Besonders […]

02-2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 02-2025   Wissenswertes zur Durchführung von Druckprüfungen bei Wasserverteilungsanlagen (Teil 1) Das DVGW-Arbeitsblatt W 400-2 „Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 2: Bau und Prüfung“ des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Trinkwassernetze. […]

01-2025

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 01-2025 Grabenlose Lösungen für große Dimensionen: mehr Effizienz für Pipeline- und Kanalprojekte Der dynamische Rohrvortrieb mit Horizontalrammen von TRACTO bietet eine sehr wirtschaftliche Lösung für die Unterquerung von Verkehrswegen, Gleisen, Gebäuden, Naturschutzbereichen und Wasserwegen. Dies gilt besonders dann, wenn bauliche Hindernisse oder Umweltschutzauflagen der Umsetzung von […]

12-2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 12-2024   SuedLink im Bau: Fortschritte, Herausforderungen und Innovationen bei einer der längsten Linienbaustellen Deutschlands Die termingerechte Umsetzung und Fertigstellung von SuedLink ist wichtig, damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen kann. SuedLink ist das zentrale Infrastrukturprojekt, das entscheidend dazu beitragen wird, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix […]

11/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 11-2024: Ersatzbaustoffverordnung (EBV) – Auswirkungen auf den Leitungsbau Im Rahmen der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponie- und Gewerbeabfallverordnung trat als Teil der Mantelverordnung am 01.08.2023 die Ersatzbaustoffverordnung (im Weiteren als EBV bezeichnet) in Kraft. Dieser Beitrag komprimiert die Informationen der Verordnung […]

10/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 10-2024   Fernwärmeausbau und -transformation: Die (lange) To-do-Liste der Bundesregierung bis Ende 2024 Deutschland steht mit der notwendigen Energiewende vor einer Mammutaufgabe. Zu lange hat man sich politisch nahezu ausschließlich mit dem Thema Strom beschäftigt. Dass diese Herangehensweise nur bedingt zielführend ist, zeigt sich allein schon […]

09/2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 09-2024   Erwärmung erdverlegter Kabelanlagen unter Berücksichtigung des Bodens sowie der Bettung im Schuss und in Unterquerungen In Übertragungsleitungen verursacht der Stromfluss eine Verlustleistung, die zur Erwärmung der Leitung führt. Gemäß DIN VDE 0276 Teil 1000 darf diese Leistung nur so groß sein, dass sich das […]

07/08-2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 07/08-2024   Stromreduktionsfaktoren von Kabeln in erdgelegten Rohren Bei der Verlegung von Erdkabeln müssen oft bereits vorhandene Infrastrukturen wie Straßen oder Schienen unterkreuzt werden. Je nach Betreiber gelten dafür spezielle Anforderungen für die Verlegung von Kabeln. So müssen die Kabel in mechanisch feste Leerrohre gelegt werden, […]

06-2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 06-2023 Innovative Methoden für wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungen und Druckbehältern im laufenden Betrieb Die gesetzlich vorgeschriebenen, regelmäßigen Prüfungen von Anlagen der Gastechnik sind für jeden Betreiber eine große Herausforderung. Oft sind Prozesse vollständig zu unterbrechen oder sogar ganze Betriebsteile für die Dauer der Kontrollvorgänge stillzulegen. Dadurch […]

05-2024

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 05-2024 Umbau des Bestandssystems für den Wasserstofftransport – ein Praxisbericht Für die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielt Wasserstoff in den Plänen der Europäischen Union wie auch Deutschlands eine entscheidende Rolle. Für den gasförmigen Transport von Wasserstoff ist der Leitungstransport gegenüber Transportalternativen sowohl technisch/wirtschaftlich als auch ökologisch vorteilhaft. […]