12-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 12-2023 EWE-Zukunftsleitung in Rekordgeschwindigkeit geplant und genehmigt Was sonst mehrere Jahre in Anspruch nimmt, soll jetzt in wenigen Monaten passieren: Die Planung, Genehmigung und Bau der EWE-Zukunftsleitung. Die etwa 70 km lange Gasanbindung Wilhelmshaven- Leer (GWL) wird ab 2024 in Wilhelmshaven ankommendes Flüssigerdgas (Liquified Natural Gas, […]

11-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 11-2023: Gesundheitsrisiken beim Einsatz von handgeführten Verdichtungsgeräten in Gräben vermeiden Stampfer und Rüttelplatten werden auf vielen Baustellen zum Verdichten von verschiedenen Materialien (z. B. Erdreich, Splitt, Kies, Asphalt) im Erd-, Straßen-, Rohrleitungs- und Kanalbau oder zur Hinterfüllung von Fundamenten und Baugruben von Bauwerken sowie bei Ausbesserungsarbeiten […]

10-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 10-2023   Sanierung der Elbquerung am Harburger Hauptdeich mit innovativem Bauverfahren HAMBURG WASSER hat von 2020 bis zum Herbst 2023 zwei nebeneinanderliegende Röhren unter der Süderelbe saniert. Der Grund für die Sanierung der im Jahr 1977 gebauten Kanäle waren massive Schäden, sowohl in den Röhren selbst […]

09-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 09-2023   VHV-Bauschadenbericht: Starker Anstieg bei Schadenkosten im Tiefbausektor Die häufigste Schadenart im Tief- und Infrastrukturbau sind unverändert Kabel- und Leitungsschäden. Und die Schadenbeseitigungskosten steigen. Dies sind Ergebnisse aus dem VHV-Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2022/23 – dem vierten Band der Bauschadenberichtreihe. Der neue Band bietet einen […]

07/08-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 07/08-2023   Vorbereitungsarbeiten für neuen Rheindüker in Köln Ein äußerst enger Zeitplan und eine detaillierte Koordination mit allen Beteiligten der Baumaßnahme gehörten zu den besonderen Herausforderungen bei den vorbereitenden Arbeiten für den neuen Abwasserdüker am Rhein in Köln. Damit später der riesige Bohrkopf für den Einzug […]

06-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 6-2023   Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub am Beispiel des Bundeslandes Hessen Mit 231 Mio. Tonnen bilden Bau- und Abbruchabfälle rund 55 % des inländischen Gesamtabfallaufkommens, Tendenz steigend. Die Anzahl der Deponien in der Bundesrepublik Deutschland nimmt jedoch kontinuierlich ab, von 1.131 Endlagerstätten im Jahr 2014 […]

bbr 05-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 05-2023   Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden Ihre Auftragsbücher sind voll, doch Sie finden keine neuen Mitarbeitenden? Auch die Suche nach passenden Azubis wird immer schwieriger? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt und bekommen konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt […]

bbr 4-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 4-2023   Methan-Leckagen: Detektion und Quantifizierung OGE (Open Grid Europe GmbH) hat zusammen mit ihrer Partnerfirma Adlares mit CHARM (CH4 Airborne Remote Monitoring) ein hubschraubergetragenes, lasergestütztes System zur effizienten Überprüfung ihrer Gastransportleitungen auf Dichtheit entwickelt. Die CHARM-Technologie erfüllt die Kriterien des DVGW-Merkblattes G 501 und kann […]

bbr-Sonderheft 2013

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachartikel dieser Ausgabe Hydraulische Systemdichtheit und Frostbeständigkeit von Erdwärmesonden Im Rahmen des Forschungsvorhabens QEWS (Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden) wurde am ZAE Bayern das hydraulische Abdichtverhalten von Erdwärmesonden und die Alterungsbeständigkeit gegenüber Frost-Tau-Wechseln in einem realitätsnahen Großversuchsstand untersucht. Im Vergleich zu Materialproben von Verfüllbaustoffen zeigten die Systemproben eine deutlich erhöhte Permeabilität, […]

bbr 12/2013

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der Ausgabe: Gut gekühlt heizt besser – Kühlwasserleitung für ein 600 MW-GuD-Kraftwerk Im Auftrag der Stadtwerke Düsseldorf entsteht derzeit das größte und modernste Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) der Welt. Ein Schwerpunkt der vorbereitenden Arbeiten liegt bei der Planung und beim Bau der Kühlwasserleitungen in den Dimensionen DN 3000/2800/1800 […]