Die RO-KA-TECH ist die Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, die alle zwei Jahre in Kassel ihre Tore für das Fachpublikum öffnet. In diesem Jahr trifft sich die Fachwelt vom 13. bis 16. auf dem Messegelände in Kassel. Unternehmen aus der Rohr- und Kanaltechnologie präsentieren ihre Produkte, Innovationen und Dienstleistungen unter anderem für Netzbetreiber, Planer und Entscheider aus dem kommunalen Bereich im In- und Ausland.
Zuletzt hat die BRUGG Pipes ein einzigartiges Projekt für ein renommiertes Forschungsinstitut in der Antarktis abgeschlossen. Das beheizte, isolierte Rohrsystem ist speziell für die extremen klimatischen Bedingungen vor Ort abgestimmt und stellt sicher, dass die Abwasserentsorgung ins Eisfeld jederzeit einwandfrei funktioniert.
Mit infra.experts präsentiert der Bundesfachverband Betonkanalsysteme e.V. (FBS) seine neue Wissens- und Expertenplattform. infra.experts versteht sich als Impulsgeber für die Infrastruktur von morgen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Weiterbildungsangebote, die Planer, Ingenieure und Entscheider dabei unterstützen, die Zukunft von Städten und Gemeinden nachhaltig zu gestalten.
Die bbr zieht ein äußerst positives Fazit des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums. Dort kam vom 5. bis 7. Februar wieder eine Vielzahl an Fachleuten der Leitungsbaubranche zusammen. Diesmal wurden in mehreren Vortragssträngen die „Städte der Zukunft und die Transformation ihrer Infrastruktur“ an die Bedürfnisse kommender Jahrzehnte beleuchtet.
Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) treten in die Machbarkeitsphase für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC) ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vor-Machbarkeitsstudie in 2024 werden die Projektpartner nun Machbarkeitsstudien in ihren jeweiligen Ländern durchführen.
Die Dekarbonisierung unseres Energiesystems ist mit einem umfassenden Wandel verbunden. Dies erfordert sowohl eine Anpassung der Rohrinfrastruktur an den Wasserstoff-Transport als auch einen Ausbau der Strom- und Wärmenetze. Welche Herausforderungen die Rohrleitungsbranche dabei aktuell und künftig meistern muss, ist eines der zentralen Themen des Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025.
Wie gestaltet sich die Umsetzung nachhaltiger Rohrbauprojekte für zukunftsfähige, klimaresilientere Städte? Welche Bedeutung hat dabei der Einsatz innovativer Technologien? Und welche Herausforderungen und Möglichkeiten ergeben sich aus einer Infrastrukturplanung im Kontext des Klimawandels? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die IAB-TAGE „ROHRBAU“ am 15. und 16. Januar 2025 in Weimar.
In vielen Häusern auf Borkum sorgt Erdgas für diesen Komfort. Die EWE NETZ GmbH, ein langjähriger Bardenhagen-Kunde, versorgt die Insel Borkum vom Festland über zwei Erdgasleitungen mit einer Gesamtlänge von rund 50 km Länge.
„Städte der Zukunft – Transformation unterirdischer Infrastruktur“ lautet das Motto des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 6. und 7. Februar 2025 in den Weser-Ems-Hallen stattfindet. Im Fokus steht diesmal die Stadt als urbaner Lebensraum
Am 17. und 18. September 2024 findet die Doppelveranstaltung aus 22. Deutschen Schlauchlinertag und 13. Deutschen Reparaturtag statt. Veranstaltungsort ist das Kongress Palais Kassel. Erwartet werden namhafte Hersteller aus der Branche, welche Einblicke in technologische Entwicklungen zu Schlauchliner- und Reparaturverfahren bieten.