09-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 09-2023 VHV-Bauschadenbericht: Starker Anstieg bei Schadenkosten im Tiefbausektor Die häufigste Schadenart im Tief- und Infrastrukturbau sind unverändert Kabel- und Leitungsschäden. Und die Schadenbeseitigungskosten steigen. Dies sind Ergebnisse aus dem VHV-Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2022/23 – dem vierten Band der Bauschadenberichtreihe. Der neue Band bietet einen aktuellen […]
07/08-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 07/08-2023 Vorbereitungsarbeiten für neuen Rheindüker in Köln Ein äußerst enger Zeitplan und eine detaillierte Koordination mit allen Beteiligten der Baumaßnahme gehörten zu den besonderen Herausforderungen bei den vorbereitenden Arbeiten für den neuen Abwasserdüker am Rhein in Köln. Damit später der riesige Bohrkopf für den Einzug der […]
06-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 6-2023 Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub am Beispiel des Bundeslandes Hessen Mit 231 Mio. Tonnen bilden Bau- und Abbruchabfälle rund 55 % des inländischen Gesamtabfallaufkommens, Tendenz steigend. Die Anzahl der Deponien in der Bundesrepublik Deutschland nimmt jedoch kontinuierlich ab, von 1.131 Endlagerstätten im Jahr 2014 auf […]
bbr 05-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 05-2023 Wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel Mitarbeiter finden Ihre Auftragsbücher sind voll, doch Sie finden keine neuen Mitarbeitenden? Auch die Suche nach passenden Azubis wird immer schwieriger? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die aktuelle Lage am Arbeitsmarkt und bekommen konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt […]
bbr 4-2023

Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 4-2023: Methan-Leckagen: Detektion und Quantifizierung OGE (Open Grid Europe GmbH) hat zusammen mit ihrer Partnerfirma Adlares mit CHARM (CH4 Airborne Remote Monitoring) ein hubschraubergetragenes, lasergestütztes System zur effizienten Überprüfung ihrer Gastransportleitungen auf Dichtheit entwickelt. Die CHARM-Technologie erfüllt die Kriterien des DVGW-Merkblattes G 501 und kann kleinste […]
bbr 3-2023

bbr 3-2023 Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 3-2023 Herausfordernde Horizontalbohrung unter der Ems zur Erneuerung der Friesenbrücke Weener Ende Juni 2022 wurde die ARGE Kabeltiefbau (KTB) EÜ Friesenbrücke, bestehend aus den Unternehmen Ludwig Freytag und LMR Drilling, mit dem Projekt EÜ Friesenbrücke – Errichtung Düker inklusive KTB von der Deutschen […]
bbr 2-2023

bbr 2-2023 Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 2-2023: Die neue RSA 21 – Was Sie wissen sollten! Die neuen „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021“ (RSA 21) wurden am 15. Februar 2022 veröffentlicht und sind auch für den Leitungsbau relevant. Die RSA 21 löst die […]
bbr 1-2023

bbr 1-2023 Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF) Editorial ansehen (PDF) Fachbeiträge der bbr-Ausgabe 1-2023: Flexible NODIG-Techniken: Schonende grabenlose Verfahren beschleunigen den Fernwärmenetzbau Fernwärme bietet eine sehr hohe Versorgungssicherheit und ist, wenn sie auf nachhaltige Weise erzeugt wird, auch einer der umweltfreundlichsten und wirtschaftlichsten Energieträger. Die aus Brennstoffen, meist mit Kraft-Wärme-Kopplung, aus industrieller Abwärme und zunehmend aus […]