Vor zwei Jahren noch online – nun wieder in Präsenz: vom 30.11. bis 01.12.2022 findet die„Werkstatt Kabel 2022“ in Wiesbaden statt. Die Fachtagung sieht sich in direkter Nachfolge der über Jahrzehnte aktiven und beliebten Kabeltagung.
Zum 75. Mal jährt sich die Unternehmensgründung der Aarsleff GmbH durch Per Aarsleff – mit 14 Mann und ein paar Maschinen in einem alten Braunkohlefeld. Heute hat der Konzern mehr als 50 Unternehmen, 8.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 15 Milliarden DKK (ca. 2 Milliarden €).
Mit der Gleichstromverbindung DolWin6 wird das Unternehmen TenneT künftig noch mehr grünen Windstrom sicher von der deutschen Nordsee an Land bringen.
Die BIL eG (Bundesweites Informationssystem für Leitungsrecherchen) hat nach zwei Jahren virtueller Treffen die jährliche Generalversammlung wieder als Präsenzveranstaltung abgehalten, dieses Mal im Mediapark Köln.
Beim diesjährigen 20. Deutschen Schlauchlinertag und 11. Deutschen Reparaturtag, am 14. und 15. September 2022 in Kassel, bietet die Technische Akademie Hannover (TAH) ihren renommierten zweitägigen Branchentreff wieder als Hybrid-Veranstaltung an.
Bei der Kanalreinigung auf dem neuesten Stand bleiben geht nicht theoretisch. Stattdessen muss man raus, neue Geräte sehen, Live-Vorführungen verfolgen und sich mit Kollegen austauschen.
Um den Ausbau der Fernwärme in Deutschland voranzutreiben und noch mehr Kommunen zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu verhelfen, arbeiten der AGFW und der Bundesverband Fernwärmeleitungen (BFW) künftig noch stärker zusammen.
Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT wollen gemeinsam Windstrom von der Nordsee über ein innovatives Stromdrehkreuz (Multi-Terminal-Hub) in Schleswig-Holstein und eine Höchstspannungs-Gleichstromverbindung (HGÜ) nach Mecklenburg-Vorpommern ins deutsche Stromnetz bringen.
Grundstücksentwässerungsanlagen bilden gemeinsam mit den öffentlichen Abwasseranlagen als untrennbare Einheit das städtische Entwässerungssystem.
Das 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022 fällt erneut wegen der Corona-Pandemie aus. Grund ist die Verlängerung der sogenannten Winterruhe bis zum 2. Februar durch die niedersächsische Landesregierung.